Aktiv-Klimasiedlung «AUGARTEN»
Standort: Steinebrunn | Thurgau
Bauaufgabe: Neubau Wohnüberbauung
Projekt: Direktauftrag
Programm: Wohnen
Im Auftrag von Dominik Koch Architektur
unterstützend ab Ausführungsplanung
Bauaufgabe: Neubau Wohnüberbauung
Projekt: Direktauftrag
Programm: Wohnen
Im Auftrag von Dominik Koch Architektur
unterstützend ab Ausführungsplanung
Die Familie Koch, die langjährige Bewohnerin dieses ausserordentlichen Ortes war, hat sich entschieden, neue Wege zu gehen. Unter anderem ist es die abzeichnende Reform der Landflächennutzung in der Schweiz, welche die Familie dazu bewogen hat, auf dem Grundstück eine Wohnüberbauung zu planen. Nebst dem emotionalen Wert, den die Bauherrschaft gegenüber dem Landstück hat, möchte sie den Geist des Ortes weiterführen und ihn selbst nachhaltig weiterentwickeln.
Die ausgezeichnete Lage der Parzelle, die geschickte Platzierung der drei Baukörper und der Höhenversatz des Terrains führen dazu, dass alle Wohnungen Blick auf den Bodensee oder in die Natur haben. Die Häuser fügen sich harmonisch in die bestehende Topografie ein. Drei Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise mit insgesamt 25 attraktiven Wohneinheiten mit 2,5 bis 5,5 Zimmern bilden einen Hof, der mit Sitzgelegenheiten als Begegnungsort einlädt. Der Bauherrschaft ist es ein wichtiges Anliegen, mit dem Projekt «AUGARTEN» ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Projekt zu realisieren. Bei der Energieproduktion, der Nachhaltigkeit und Ökologie werden Schwerpunkte gesetzt. |
Was bedeutet Nachhaltigkeit für uns?
Erstellung - Ökologische Nachhaltigkeit «AUGARTEN» ist ein ökologisches Vorzeigeprojekt. Der Verwendung von ökologisch vorbildlichen und nachhaltigen Baumaterialien, eigenen Energieressourcen, geringem Energieverbrauch und einer auf Biodiversität ausgerichteten Landschafts- bzw. Umgebungsgestaltung wird höchstes Augenmerk geschenkt. Um die CO2-Emissionen in der Erstellung zu senken, werden sämtliche Bauteile auf ihren ursprünglichen Nutzen hinterfragt und neu entwickelt. Das Projekt setzt auf nachhaltige, natürliche und alternative Baumaterialien und verzichtet wo möglich auf gebrannte, sowie ölbasierte Produkte. Der gesamte Hochbau ist zementfrei geplant. Ein einfacher Holzelementbau prägt die Struktur des Hauses und rhythmisiert die Grundrisskonzeption. Als Kontrast zur holzgeprägten Innenwelt präsentiert sich der Bau gegen Aussen mit robusten Materialien, welche den Kanon der umliegenden Gewerbebauten aufnimmt. Betrieb - Ökonomische Nachhaltigkeit Die Gebäude bieten einen hohen Komfort bei geringem Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser und elektrischen Strom. Sehr wichtig ist die Reduktion der grauen Energie und ein kostengünstiges Langzeitverhalten. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, den Eigenenergieverbrauch durch die Eigenstromproduktion zu decken. Soziale Nachhaltigkeit «AUGARTEN» ist ein zeitgemässer Beitrag an eine Zukunft mit hoher Lebensqualität. Ein Ort, der auch die Gemeinde oder das Quartier aufwertet und nachhaltigen Mehrwert schafft – lokal wie sozial. Im Zentrum steht autonomes Wohnen – und damit das Nebeneinander. Aber auch das Miteinander kommt nicht zu kurz. Man kann sich begegnen, muss aber nicht. Das Projekt legt Wert auf eigenständiges Wohnen im Alter und ist auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt. Die Wohnungen werden nach den Ansprüchen an altersgerechtes Wohnen geplant und ermöglichen den Verbleib in den Wohnungen auch bei erhöhtem Betreuungs- und Pflegeanspruch. Gesundheit und Wohlbefinden Neben milden Temperaturen und der frischen Luft wird im Innenraum wo möglich auf Klebstoffe und andere ungesunde Baustoffe verzichtet. Es werden natürliche Baustoffe verbaut, die für ein angenehmes und gesundes Innenraumklima sorgen. Die natürlichen, offenporigen Oberflächen dienen als thermische Speicher, regulieren die Luftfeuchtigkeit und wirken aktiv geruchsneutralisierend und antibakteriell. Biodiversität und Mikroklima Explizites Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten. Die Grünflächen sollen intensiv und extensiv bewirtschaftet sein. Die Biodiversität wird mittels der Dichte der Bepflanzung und naturnaher Strukturen gefördert. Es wird seltenes sowie ökologisch wertvolles Gehölz etabliert. Der Grünflächenanteil von bioklimatischer Bedeutung wird durch einen durchdachten Wasserkreislauf ermöglicht. Die Temperaturen im erstellten Mikroklima können so während Hitzetagen im Vergleich zu eher urbanen Gebieten um einige Grade tiefer gehalten werden. |
Zur Verkaufswebseite:
www.augarten-steinebrunn.ch
www.augarten-steinebrunn.ch